← Zurück

„Verrückt? Na und!“ – Gemeinsam für seelische Gesundheit

Psychische Gesundheit betrifft uns alle – auch, wenn wir oft nicht offen darüber sprechen. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene sind vielen Herausforderungen ausgesetzt: Schulstress, Zukunftsängste, Mobbing oder familiäre Probleme. Gleichzeitig fällt es ihnen oft schwer, über ihre Sorgen zu sprechen oder Hilfe zu suchen. Genau hier setzt das Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ an: Es lädt dazu ein, psychische Gesundheit nicht länger zu tabuisieren, sondern sie als wichtigen Bestandteil des Lebens zu betrachten.

Was ist „Verrückt? Na und!“?

„Verrückt? Na und!“ ist ein einzigartiges Präventionsprogramm von Irrsinnig Menschlich e.V., das an Schulen und Bildungseinrichtungen durchgeführt wird. Es bringt Jugendliche, Lehrkräfte und Expert*innen an einen Tisch, um über seelische Gesundheit zu sprechen – offen, ehrlich und ohne Vorurteile.

Dabei kommen zwei Perspektiven zusammen:

  • Fachliche Expert*innen, wie Therapeutinnen oder Psychologinnen, vermitteln Wissen über psychische Gesundheit, Krisen und Unterstützungsmöglichkeiten.
  • Persönliche Expert*innen teilen ihre Erfahrungen mit seelischen Krisen und ihrer Bewältigung. Sie schaffen durch ihre Geschichten eine direkte Verbindung zu den Jugendlichen und machen Mut, über eigene Herausforderungen zu sprechen.

Ein typischer Schultag im Rahmen von „Verrückt? Na und!“ besteht aus verschiedenen Teilen: Neben der Vermittlung von Wissen liegt ein besonderer Fokus darauf, Ängste und Vorurteile abzubauen, Resilienz zu stärken und Möglichkeiten aufzuzeigen, frühzeitig Hilfe zu suchen.

Warum ist das Programm so wichtig?

Psychische Gesundheit wird häufig übersehen – besonders bei Jugendlichen. Dabei zeigen Studien, dass immer mehr junge Menschen mit Stress, Ängsten oder Depressionen zu kämpfen haben. Doch oft fehlt ihnen das Wissen darüber, wie sie mit diesen Gefühlen umgehen können, oder sie scheuen sich, Hilfe in Anspruch zu nehmen.

„Verrückt? Na und!“ setzt genau hier an und leistet wichtige Aufklärungsarbeit:

  • Offene Gespräche: Es schafft einen geschützten Raum, in dem Jugendliche ohne Scham über ihre Sorgen sprechen können.
  • Ermutigung durch Vorbilder: Die persönlichen Geschichten der Expertinnen zeigen, dass jeder Krisen bewältigen kann und dass es möglich ist, gestärkt daraus hervorzugehen.
  • Praktische Hilfe: Die Jugendlichen lernen, wo sie Unterstützung finden und wie sie sich selbst und andere stärken können.

Das Programm vermittelt eine wichtige Botschaft: Niemand ist mit seinen Problemen allein. Und jede*r kann etwas tun, um seelisch gesund zu bleiben.

Seelische Gesundheit geht uns alle an

Ein zentraler Aspekt von „Verrückt? Na und!“ ist es, psychische Gesundheit genauso wichtig zu nehmen wie körperliche Gesundheit. Es geht nicht darum, Probleme schönzureden, sondern sie ernst zu nehmen und Lösungswege aufzuzeigen.

Die persönlichen Geschichten der Expert*innen machen deutlich: Krisen gehören zum Leben dazu, aber sie sind keine Sackgasse. Sie zeigen, wie wichtig es ist, über Belastungen zu sprechen, Hilfe zu holen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Persönliche Expert*innen gesucht

Das Programm „Verrückt? Na und!“ sucht Menschen, die ihre Erfahrungen mit seelischen Krisen und deren Bewältigung teilen möchten. Persönliche Expert*innen spielen eine Schlüsselrolle in den Schultagen: Sie erzählen ihre Geschichte, kommen mit den Jugendlichen ins Gespräch und vermitteln wichtige Botschaften zur seelischen Gesundheit.

Was solltest du mitbringen?

  • Erfahrungen mit seelischen Krisen in der Jugendzeit oder als junger Erwachsener.
  • Stabilität und Abstand zur eigenen Krise, um deine Lernerfahrungen an Jugendliche weiterzugeben.
  • Freude daran, mit jungen Menschen zu arbeiten und ihnen Mut zu machen.

Was erwartet dich?

  • Eine gründliche Vorbereitung durch ein zweitägiges Training, in dem du alles lernst, was du für den Einsatz in Schulen brauchst.
  • Die Möglichkeit, deine Erfahrungen sinnvoll weiterzugeben und aktiv zur Enttabuisierung psychischer Gesundheit beizutragen.
  • Eine Zusammenarbeit im Tandem mit fachlichen Expert*innen, die dich unterstützen und begleiten.

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Geschichte anderen helfen kann, melde dich und werde Teil dieses wichtigen Programms.

Mut zur Veränderung

„Verrückt? Na und!“ ist mehr als ein Präventionsprogramm – es ist ein Zeichen für Hoffnung, Offenheit und Zusammenhalt. Es zeigt, dass es in Ordnung ist, Hilfe zu brauchen, und dass jede Krise auch eine Chance sein kann. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass psychische Gesundheit kein Tabuthema mehr bleibt, sondern ein selbstverständlicher Teil unseres Lebens wird.

Deine Ansprechpartnerinnen bei Interesse und Fragen

Frau Hoffer:
hoffer.cornelia@blk.de
03445 731630

Frau Civrilli
civrilli.zeliha@blk.de
03445 732160