Was ist eigentlich Selbsthilfe?

Es geht nicht um Gruppen, Systeme oder fertige Programme. Selbsthilfe beginnt da, wo du Verantwortung für dich übernimmst. In kleinen Schritten. Jeden Tag. Für dich. Lies jetzt, was Selbsthilfe wirklich bedeutet – fernab von Schubladen.

„Verrückt? Na und!“ – Gemeinsam für seelische Gesundheit

Das Präventionsprogramm für psychische Gesundheit richtet sich an Schulklassen im 9. Jahrgang und bietet Jugendlichen die Chance, offen über seelische Gesundheit zu sprechen. Lehrkräfte und Eltern können dazu beitragen, das Programm in die Schulen zu holen. Interesse? Kontaktiert die Regionalgruppe! Gemeinsam stark für seelische Fitness.

Selbstmitgefühl: Freundlich mit sich selbst umgehen

In einer Welt voller Ansprüche und Erwartungen ist Selbstmitgefühl ein Schlüssel, um sich selbst mit mehr Wärme und Akzeptanz zu begegnen. Erfahre, wie du mit kleinen Schritten das wohlwollende Gefühl von Mitgefühl auf dich selbst richten kannst und dadurch zu innerer Stärke und Gelassenheit findest.

Achtsamkeit: Ein Weg zu mehr Ruhe und innerer Stärke

Fühlst du dich oft gehetzt und gestresst? Die Lösung könnte einfacher sein, als du denkst: Achtsamkeit. Mit kleinen, bewussten Momenten im Alltag kannst du Ruhe und Gelassenheit finden – und das ganz ohne großen Aufwand. Entdecke, wie Achtsamkeit dir helfen kann, Stress abzubauen und deine innere Stärke zu stärken.

Selbsthilfe in Bewegung: Warum Aktivität Körper und Seele stärkt

Bewegung ist mehr als nur Fitness – sie kann dein Wohlbefinden stärken, deine Stimmung heben und dir helfen, in schwierigen Zeiten neuen Halt zu finden. Entdecke, wie bereits einfache Aktivitäten deinen Alltag positiv beeinflussen können und wie du in Gemeinschaft mit anderen wieder in Schwung kommst.

Stammtische als moderne Selbsthilfe

Stammtische sind mehr als nur lockere Treffen – sie können zu wertvollen Quellen für Austausch, Unterstützung und Gemeinschaft werden. Erfahre, wie du durch Stammtische in deinem Alltag gestärkt wirst und warum sie eine spannende Alternative zu klassischen Selbsthilfegruppen bieten.