„Verrückt? Na und!“ – Seelisch fit in der Schule
Was ist das Programm?
„Verrückt? Na und!“ ist ein erprobtes Präventionsprogramm des Vereins Irrsinnig Menschlich e.V. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und thematisiert offen, alltagsnah und altersgerecht psychische Gesundheit. In einem interaktiven Schultag wird Wissen vermittelt, Vorurteile werden abgebaut und die seelische Widerstandskraft gestärkt.
Was passiert an einem Projekttag?
Der Schultag dauert etwa fünf Stunden und wird von einem Tandem aus Fachperson (z. B. Psychologin, Sozialarbeiter) und persönlicher Expertin oder Experte (mit eigener psychischer Krisenerfahrung) gestaltet. Neben Gesprächen und Wissensimpulsen gibt es Gruppenarbeiten, Rollenspiele und den offenen Austausch. Die Jugendlichen lernen, über psychische Belastungen zu sprechen und erkennen, wo sie Hilfe finden können.
Ziele des Programms:
- Psychische Erkrankungen enttabuisieren
- Jugendliche stärken, Hilfe frühzeitig anzunehmen
- Vorurteile abbauen und Verständnis fördern
- Schulklima verbessern
- Erste Anlaufstellen aufzeigen
Wer kann mitmachen?
Alle weiterführenden Schulen im Burgenlandkreis – vor allem ab Klassenstufe 9 – können das Programm buchen. Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende sind eingeladen, den Projekttag aktiv in den Schulalltag einzubinden.
Koordination im Burgenlandkreis:
Das Programm wird im Burgenlandkreis regional von einer engagierten Projektgruppe organisiert – in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt, dem Bildungsbüro und weiteren Akteuren im Bereich seelische Gesundheit.
Warum ist das wichtig?
Psychische Krisen treten häufig bereits im Jugendalter auf – oft unbemerkt oder unterschätzt. Dieses Programm zeigt jungen Menschen auf einfache, lebensnahe Weise, dass niemand mit seinen Sorgen allein ist. Es ermutigt, frühzeitig Unterstützung zu suchen und gibt Orientierung, wie und wo man Hilfe bekommt.
Wie kann man aktiv werden?
Lehrkräfte, Schulen und Schulsozialarbeitende können einen Projekttag anfragen. Eltern oder Jugendliche können das Thema an der eigenen Schule anregen. Auch ehrenamtlich Engagierte mit psychischer Krisenerfahrung sind willkommen, Teil des Programms zu werden.
Ansprechpartnerinnen
Frau Hoffer
E-Mail:
hoffer.cornelia@blk.de
Telefon:
03445-731630
Frau Civrilli
E-Mail:
civrilli.zeliha@blk.de
Telefon:
03445-732160
Adresse
Landratsamt Burgenlandkreis
Gesundheitsamt
Amt für Bildung, Kultur und Sport